„Erinnert und Erkämpft“ – Über den Kampf für Gleichberechtigung
von WBR-Redaktion am 11. Juni 2025
„Erinnert und Erkämpft“ – Über den Kampf für Gleichberechtigung
Ein Podcast-Projekt der UNESCO-AG der Salzmannschule Schnepfenthal

Wie klingt Erinnerung? Was bedeutet Gleichberechtigung heute und wer hat sie erkämpft?
Die UNESCO-AG der Salzmannschule Schnepfenthal ist diesen Fragen auf den Grund gegangen – im Rahmen des deutschlandweiten Projekts „Hör.Forscher!“. Hör.Forscher! ist ein Programm der PwC-Stiftung, dem Netzwerk Junge Ohren und der Stiftung Zuhören.
Unterstützt von ihrer Lehrerin Catrin Fuchs und Mediencoach Laura Gieß entwickelten die Schüler*innen im März und April 2025 ihren eigenen Podcast: „Erinnert und Erkämpft – Feminismus ist für jeden“. Im Mittelpunkt stehen dabei Frauenrechte – ein Thema, dass sich die Schüler*innen bewusst selbst ausgesucht haben. „Ich hoffe, dass viele Menschen einschalten und sich durch unseren Podcast auch etwas in den Köpfen der Menschen bewegt“, erklärt Philipp, einer der Projektteilnehmer.
Zu Gast sind unter anderem Dr. Koessl, der Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Gotha, sowie eine Mitarbeiterin des Frauenhauses Gotha. Außerdem begeben sich die Schüler*innen auf Zeitreise und lassen wichtige Frauenrechtlerinnen aus der Geschichte zu Wort kommen, die mit ihrem Kampf für Gleichberechtigung die Welt verändert haben.
Die Schüler*innen im Gespräch mit einer Mitarbeiterin des Frauenhauses Gotha Die UNESCO-AG gemeinsam mit dem Interviewgast Dr. Koessl, der Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Gotha
„Mir machen solche kreativen Sachen viel Spaß. Ich habe vorher noch nie etwas aufgenommen – das war spannend.“ – Fritz
„Vor allem die Gruppenarbeit mit verschiedenen Klassenstufen find ich super. Es hat richtig viel Spaß gemacht.“ – Romy
Die altersübergreifende Zusammenarbeit war eine Besonderheit des Projekts. Schüler*innen aus verschiedenen Jahrgängen brachten unterschiedliche Perspektiven ein und arbeiteten eng zusammen. Insgesamt haben 12 Schüler*innen am Projekt teilgenommen: Romy, Mia, Nele, Frida, Leni, Philipp, Mika, Clara, Timur, Maja, Sara und Fritz.

Am 24. April war es soweit: Die UNESCO-AG der Salzmannschule war zu Gast im Radiostudio des Wartburg-Radios 96,5 in Eisenach, um ihren Podcast aufzunehmen. Nach einer kurzen Führung durch das Gebäude teilten sich die Schüler*innen in zwei Gruppen. Während die eine Gruppe mit den Aufnahmen begann, war die andere in der Eisenacher Innenstadt für eine Straßenumfrage unterwegs. Anschließend arbeiteten die Schüler*innen in kleinen Teams weiter – es wurde Musik eingespielt, Aufnahmen geschnitten und das Podcast-Cover gestaltet.
Die Musik für den Podcast wird im Studio von Mia eingespielt Podcast-Cover
Hier könnt ihr den entstandenen Podcast in einer gekürzten Version anhören
Wer den Podcast in voller Länge anhören möchte, sollte zu folgenden Sendeterminen das Wartburg-Radio 96,5 einschalten:
- Mittwoch, 11. Juni 2025, um 17 Uhr
- Samstag, 14. Juni 2025, um 11 Uhr
- Mittwoch, 18. Juni 2025, um 14 Uhr
- Sonntag, 29. Juni 2025, um 11 Uhr
Catrin Fuchs, Lehrerin und Leiterin der UNESCO-AG, war begeistert von der Neugier der Schüler*innen und sagt: „Ich finde es toll, dass sich die Schüler dieses Thema selber ausgewählt haben und damit auch ein Zeichen setzen, dass sie daran interessiert sind. Und ihnen vielleicht dadurch auch bewusst geworden ist, dass es doch nicht alles so gut läuft, wie man das manchmal denkt.“
Text: Laura Gieß
Fotos: Laura Gieß, Franziska Klemm und Catrin Fuchs