Alles Neu!? Themenwochenende „30 Jahre Deutsche Einheit“
von WBR-Redaktion am 29. September 2020
Wie haben die Menschen aus der Region den Weg in die Deutsche Einheit und die Zeit danach erlebt? Welche Erinnerungen an das Leben in der DDR sind heute noch präsent? Am 3. Oktober 1990, genau vor 30 Jahren, feierten wir die Deutsche Einheit – zwei Staaten DDR und BRD – waren fortan ein vereinigtes Deutschland. Nach dem Mauerfall am 9. November 1989 wurde in 11 Monaten diese Einheit erreicht. Viele politische Entscheidungen wurden getroffen, Gewohntes verschwand von der Bildfläche, neue Dinge bereicherten unseren Alltag und Biografien änderen ihre Richtung.
Aus diesem Anlass sendet das Wartburg-Radio seit knapp einem Jahr vielfältige Themensendungen rund um das Motto „Alles Neu!? – Erinnerungen an die Wendezeit“. Am Samstag, dem 3. und Sonntag dem 4. Oktober, 2020 wollen wir dem Jubiläum ein Themenwochenende widmen.
Persönliche Geschichten, Musik aus der Wendezeit sowie Gedanken darüber, was wir aus der deutschen Wiedervereinigung lernen, können in etwa 20 thematischen Sendungen verschiedenster Radiomacher gehört werden.
Los geht es am Samstag, dem 3. Oktober, um 8 Uhr mit der „Aktuellen Stunde“ von Hans Förster. Er hat Veranstaltungstipps fürs Einheitswochenende sowie Statements rund um das Jubiläum zusammengestellt.
Auch in der Morgenshow „Guten Morgen“ mit Gunnar Leonhard und Wolfgang Kohnert ab 9 Uhr gibt es musikalische und persönliche Erinnerungen rund ums geschichtliche Jubiläum. Hubert Schlegelmilch gestaltet seine „Drehscheibe Eisenach“ natürlich auch passend zum Themenwochenende. Es gibt überwiegend Musik aus der Zeit um 1990 zu hören, gewürzt mit etwas Humor.
Um 12 Uhr präsentiert Leonie Wagner in ihrer Sendung „Die Schule in der Wende“ ein Zeitzeugengespräch mit der Lehrerin Angela Stübig vom Ernst-Abbe Gymnasium. Wie die Pädagogin für Deutsch, Geschichte und Religion die Wendezeit und die Zeit nach der Einheit erlebte und mit welchen Schwierigkeiten das Schulsystem zu kämpfen hatte, ist Thema der Sendung.
Ab 12.30 Uhr wirds musikalisch – in den „Songs der Wendezeit“, zusammengestellt von Alexander Gering. Es sind Titel aus den Jahren ab 1988 bis Anfang der 1990er Jahre zu hören.
13 Uhr fragt Gisela Schmidt von der Redaktion Kirche „Gibts was zu feiern?“ Sie geht der Frage nach, was die Deutsche Einheit, die mit einer Überflussgesellschaft einher geht, mit den Zeilen des „Vater Unser-Gebetes“ zu tun haben könnte.
In der Gesprächsrunde „Wie die Zeit vergeht“ um 13.30 Uhr beschäftigt sich Eckhard Ponto mit dem Fall der Mauer und den Jahren danach im ehemaligen Sperrgebiet in Ifta.
Ab 14 Uhr sprechen Lutz Diener und Norbert Fehr über „Die Jahre danach“: Was kam ab 1990 auf die Menschen in der Region zu? Welche Möglichkeiten bot die neue Freiheit an? Die Moderatoren berichten, wie sie sich erste „Westtonträger“ kauften und welche Möglichkeiten die neue Freiheit gegen Ende der 1990er Jahre bot – selber Radio machen in einem Bürgerradio wie dem Wartburg-Radio.
Ab 15 Uhr hat Alexander Hoffman „Einheitshits“ zusammengestellt – und schmückt die Titel mit persönlichen Erfahrungen und außergewöhnlichen Tondokumenten aus der Zeit damals.
Ab 16 Uhr ist Nastassja Groos mit Zeitzeugin Almuth aus Eisenach on Air zu hören. Seit der Kindheit von Musikerin Almuth dreht sich alles um Musik und das Spielen ihres Instruments Bratsche. Wie man damals zu solchen wertvollen und seltenen Instrumenten kam und warum Almuth ihre geliebte Geige gegen einen Trabant getauscht hat, ist in der Sendung „Eine Geige für den Trabi“ zu hören. Die Zeitzeugin setzte sich außerdem aktiv für Änderungen in der DDR ein, was nicht immer ganz ungefährlich war.
Von 17 bis 19 Uhr lässt Franziska Klemm in „Kunden, Blues und Beatmusik“ Zeitzeugen, Autoren und Forscher zur Jugendbewegung in der DDR in den 1970/80er zu Wort kommen – den sogenannten „Kunden“. Musikwissenschaftler Michael Rauhut, Musiker wie Wolfried Woigk (u.a. Pasch, The Polars) und Alexander Blume (u.a. Travelling Blues), sowie weitere Zeitzeugen aus der Musik- und Tramperszene berichten, wie sie damals ihrer Leidenschaft frönten – der Musik! Zu hören sind viele musikalischen Beispiele aus der Blues-, Rock- und Beatmusik jener Zeit.
Ab 19 Uhr lädt Johanna Schlupp zu ihrer Radioshow „Schwermetall in der DDR“ ein. Zeitzeuge Holger aus Tambach-Dietharz ist seit DDR-Zeiten mit der Metalband Hardholz unterwegs. Da gibt es natürlich viel aus dem Bandleben zu berichten.
Den Abschluss machen rare „Songs der Wendezeit“, zusammengestellt von Alexander Gering von 20 – 22 Uhr
Am Sonntag, dem 4. Oktober präsentieren die Schüler der Jugendredaktion des Martin-Luther-Gymnasiums MLG Output ihre Themensendung „Vom Fahnenappell zur Meinungsfreiheit“ und berichten gemeinsam mit Zeitzeugen über die Schule im Wandel.
Um 13 Uhr dreht sich im Beitrag „Willkür zur Macht“ von Radio ENNO Nordhausen alles um den Schauspieler, Sänger und Autor Manfred Krug und sein Wirken in der DDR.
Ab 13.30 Uhr werden Zeitzeugen gefragt „Wie war das damals“ – ein Projekt von der Point Alpha Stiftung gemeinsam mit dem Johann-Gottfried-Seume-Gymnasium Vacha.
Um 15 Uhr versucht Gisela Verges das Thema „Fluchten“ aufzugreifen – damals in der DDR, aber auch mit den Blick auf heutige Krisengebiete. Sie geht literarisch der Frage nach, was Menschen dazu bewegt, ihre Heimat zu verlassen.
Um 16 Uhr sendet Matthias Wurmehl live mit „Match Spezial“ zum Jubiläum und bringt viel Musik, Tondokumente und Erinnerungen zu Gehör. Zeitzeugen aus Eisenach berichten, wie sie den 9. November 1989 wahrgenommen und wie sie den Weg in der Deutsche Einheit erlebt haben. Der Moderator ist live unter 03691- 888 844 im Studio erreichbar.
Ab 17 Uhr präsentiert Alexander Hoffman noch einmal Hits aus Ost und West rund um die Wendezeit und Deutsche Einheit und lässt das Wochenende musikalisch ausklingen.
Wir bedanken uns bei allen RadiomacherInnen, die sich an der Gestaltung unseres Themenwochenendes beteiligt haben!
Ausgwählte Sendungen können eine Woche lang in unserer Audiothek nachgehört werden.